Letzte Beiträge

Die Idealzeit: Arbeitszeittracking verstehen und sinnvoll nutzen mit dem Personio Dashboard

Überstunden türmen sich, Urlaubszeiten reißen Lücken, die Planung passt nicht zur Realität. Fragen auch Sie sich, wie sich die Arbeitszeit Ihres Teams am sinnvollsten einsetzen lässt? Genau hier setzt die Idealzeit an: Sie macht Arbeitszeitdaten verständlich und liefert eine solide Basis für Planung und Transparenz, ohne dabei das Gefühl von exzessiver Kontrolle zu erzeugen.

Voller Kalender, leere Slots? Was die KPI Auslastung über Ihre Praxis verrät.

Voller Kalender, leere Slots?
Viele Praxen kennen das: Der Kalender wirkt voll, trotzdem entstehen Lücken durch Absagen oder ungleichmäßig verteilte Termine. Das Bauchgefühl zur Auslastung täuscht oft – hier hilft eine objektive Kennzahl.

Mit der KPI Auslastung zeigt cinify anhand von Doctolib-Daten, wie stark Ihre verfügbaren Zeiten tatsächlich genutzt werden. Geplante Sprechzeiten, Blocker, gebuchte Termine und No-Shows fließen in die Berechnung ein, sodass klar wird, wie viel Kapazität wirklich mit Patienten belegt ist.

Im cinify Dashboard sehen Sie die Auslastung auf einen Blick, vergleichen Zeiträume, erkennen Trends und planen vorausschauend. Frei gebliebene Stunden, kurzfristige Absagen oder durch Online-Buchungen gerettete Termine werden transparent dargestellt – besonders hilfreich für Praxen mit mehreren Standorten.

So ersetzt die KPI das Bauchgefühl durch messbare Fakten. Freie Slots werden frühzeitig sichtbar, können rechtzeitig gefüllt werden und Ihre Praxis arbeitet effizienter.

Daten aus der Telefonanlage – die Basis für smartes Praxismanagement

Die unterschätzte Datenquelle: Was Ihre Telefonanlage über Ihre Praxis verrät

Online-Terminbuchungen und digitale Rezeptionen entlasten zunehmend das Praxisteam – doch über 50 % der Patienten greifen weiterhin zum Hörer. Gerade hier entstehen täglich wertvolle Daten, die oft ungenutzt bleiben.

Mit der cinify-Integration zu Telefonanlagen machen Sie zentrale Kennzahlen wie Anrufvolumen, Stoßzeiten oder Service Level Agreements-Erfüllung sichtbar und schaffen die Grundlage für eine gezielte Optimierung Ihrer Prozesse.

Mehr als nur Feedback: Wie Umfragen mit cinify Controlling, Personalentwicklung und Automatisierung verbinden

Mitarbeiterzufriedenheit lässt sich messen – ohne Zusatztools, manuelle Listen oder Medienbrüche. Cinify integriert Umfragen direkt in bestehende Systeme und macht die Ergebnisse sofort nutzbar: für Personalentwicklung, Controlling und automatisierte HR-Prozesse.
Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen wir anhand unseres eigenen Use Cases – von Skill-Mapping bis Workflowsteuerung.

Zwischen Überlastung und Fachkräftemangel – wie HR-Daten zur strategischen Ressource werden

In der Gesundheitsversorgung zählt jede Minute – für Patienten ebenso wie für die Teams, die sie versorgen. Zwischen Notfällen, Nachtdiensten und Personalengpässen bleibt kaum Zeit für strategische Personalsteuerung. Doch genau hier liegt ein ungenutzter Hebel: In deutschen Praxen und Kliniken fehlt nicht nur Personal – sondern auch Transparenz. Während Teams unter der Last steigender Anforderungen arbeiten, bleiben zentrale Fragen unbeantwortet:

Personio x cinify – Wenn HR-Daten den vollen Durchblick schaffen

Fehlende Transparenz, doppelte Datenpflege, verzögerte Entscheidungen – gerade im Gesundheitswesen kann ineffizientes Personalmanagement teuer werden. Denn wer Personalressourcen nicht klar im Blick hat, kann sie auch nicht gezielt steuern. Mit der Integration von Personio in cinify schließen wir diese Lücke – und machen aus komplexer Personalplanung ein strukturiertes, steuerbares System.

Automatisierte Datenprozesse mit Flows

In datengetriebenen Organisationen spielt die Automatisierung von Workflows eine zentrale Rolle – sie steigert nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für eine höhere Qualität. Deshalb hat cinify eine modulare Workflow-Engine entwickelt, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt.

Therapeutische Effizienz

Therapeutische Effizienz: Warum 100 % nicht immer das Ziel sein sollten

Digitalisierung und knappe personelle Ressourcen stellen das Gesundheitswesen vor Herausforderungen. Deshalb rückt Effizienz zunehmend in den Fokus. Ein Schlüsselaspekt dabei: die therapeutische Effizienz. Doch was misst diese Kennzahl – und was sagt sie tatsächlich über die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung aus?